Seit 1994 RKT in Bayern
Am 11.01.1994 wurde das RKT (Rehamittelvertrieb und Beratung für Kehlkopflose und Tracheotomierte GmbH) in Bayern gegründet – ein unersetzlicher Bestandteil in der ambulanten Betreuung und Versorgung von laryngektomierten und tracheotomierten Patienten.
Die Patientenbetreuer des RKT können sich durch ihre langjährige Erfahrung und oftmals eigene Betroffenheit besonders gut in die speziellen Bedürfnisse von kehlkopflosen Patienten hinein versetzen. Sie führen regelmäßige Hausbesuche beim Patienten durch; betreuen und beraten die Patienten in Fragen zur Rehabilitation und Einsatz von medizinischen Hilfsmitteln, vermitteln Kontakte zu Selbsthilfegruppen und motivieren und unterstützen den Patienten in der Teilhabe am Leben. Sie bieten Anleitung zur Selbsthilfe, um den Aufenthalt in der häuslichen Umgebung zu ermöglichen und erneute Krankenhauseinweisungen weitestgehend zu vermeiden.


Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Servona GmbH ermöglicht es den Mitarbeitern des RKT, jederzeit auf die Versorgungskompetenz der ausgebildeten Servona-Fachexperten (Pflegefachkräfte) zurückzugreifen. Nur so kann der oftmals nicht unerhebliche Unterstützungsbedarf der Patienten – schon vor dem eigentlichen Zeitpunkt der Entlassung aus der Klinik – gewährleistet werden. Die Servona-Fachexperten unterstützen ebenfalls die administrativen Abläufe im Rahmen der Kostenerstattung durch die Krankenkasse.
Durch die Zusammenarbeit zwischen dem RKT und der Servona GmbH wird die Versorgung mit medizintechnischen Hilfsmitteln sichergestellt und eine reibungslose Erstattung durch die Krankenkasse gewährleistet.
Die Zusammenarbeit mit dem I.R.L. – Institut für Rehabilitation Laryngektomierter GmbH ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte bundesweite Vermittlung von Logopäden. Diese speziell ausgebildeten Logopäden leiten eine geeignete stimmtherapeutische Maßnahme ein und geben dem Patienten zeitnah seine Fähigkeit zum Kommunizieren zurück.
Das RKT sorgt für eine adäquate und unkomplizierte Patientenüberleitung aus dem stationären in den ambulanten Bereich.
Ziel des kompetenten Zusammenspiels aller Beteiligten ist die im stationären Bereich begonnene Versorgung mit Hilfsmitteln im häuslichen Bereich fortzuführen, Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhöhen.
Patienten wird jährlich
Kehlkopfkrebs diagnostiziert
laryngektomierte Patienten
in Deutschland
Kontaktformular
Hier haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen, Wünsche, Anregungen, positive und negative Kritik zu äußern.
Füllen Sie dazu einfach das nachstehende Formular vollständig aus.
Die Felder mit einem * sind Pflichtangaben.